Molekulare Grundlagen entschlüsselt
Linderung bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
Crocus sativus wirkt antiinflammatorisch
Zytotoxisch und hormonell aktiv
Küchengeräte aus Silikon: potenziell gesundheitsschädlich
Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Antibiotika einen Einfluss auf die Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms haben. Kurzfristig kann es bei vielen Menschen zu Durchfall kommen und langfristig kann eine Antibiotikum-assoziierter Kolitis auftreten. Antibiotikagaben können nicht nur dazu führen, dass die mikrobielle Artenvielfalt abnimmt, sondern auch die Selektion resistenter Bakterienstämme begünstigen. Bislang war nicht bekannt, wie sich das Mikrobiom nicht nur auf einmalige, sondern auch auf wiederholte Antibiotikatherapien einstellt.
Unterstützung bei Atemwegsinfekten
„Spielentscheidend“ ist die Selbstreinigung
Wirkstoff-Porträt
Wichtig für Durchblutung, Wundheilung und Immunsystem: L-Arginin
Nahrungsergänzung spielt eine wichtige Rolle
Supplemente und Diät bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Nahrungsverzicht fürs Herz
Intervallfasten bessert die kardiovaskuläre Gesundheit
Jetzt für die digitale Ausgabe registrieren!
Nutzen Sie die NATUR + PHARMAZIE ab November 2022 als praktische Web-App direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Registrieren Sie sich jetzt für den kostenlosen Service und gewinnen Sie eine Apple-Watch.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
NATUR + PHARMAZIE-Redaktion