ANZEIGE
ANZEIGE
Aktuelle Studien

Molekulare Grundlagen entschlüsselt

Wie Thymian und Oregano Thymol und Carvacrol bilden

Thymol und Carvacrol wirken sekretlösend, antibakteriell und krampflösend und sind in der Erkältungssaison vielen Menschen eine große Hilfe. Doch wie bilden Thymian und Oregano diese beiden ätherischen Öle? Dies ist vor allem für die Züchtung von ...

Linderung bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Crocus sativus wirkt antiinflammatorisch

Mehrere Studien zeigen, dass Safran über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften verfügt. Es wird angenommen, dass diese Wirkstoffe bei Colitis ulcerosa von Bedeutung sein könnten, da es hier zur Produktion von entzündlichen Zytokinen kommt. Aus diesem ...

Zytotoxisch und hormonell aktiv

Küchengeräte aus Silikon: potenziell gesundheitsschädlich

Silikongummi findet aufgrund seiner Hitze- und Druckbeständigkeit, Flexibilität und seinen Antihaft-Eigenschaften Anwendung in verschiedenen Produkten wie Küchengeräten, Kuchen- und Auflaufformen sowie Geschirr oder Babyflaschen. Ein Forscherteam hat 42 aus diesem ...
Wesentlich für Stoffwechsel und Nerven
Aufgrund individueller Besonderheiten sind viele Menschen anfällig für einen potentiellen Mangel dieser Gruppe von acht Vitaminen und können von einer gezielten Substitution profitieren - sowohl vorbeugend als auch im Bereich der Komplementärmedizin.
Optimal für Smartphone und Tablet
Die Natur + Pharmazie erscheint digital mit integrierter CME-Fortbildung. Aktuelle Schwerpunkte: Bewegungsapparat und chronische Krankheiten. Die praktische Web-App hat die Print-Ausgabe abgelöst. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
CME-Beitrag: Neues zu Auswirkungen von Antibiotika

Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Antibiotika einen Einfluss auf die Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms haben. Kurzfristig kann es bei vielen Menschen zu Durchfall kommen und langfristig kann eine Antibiotikum-assoziierter Kolitis auftreten. Antibiotikagaben können nicht nur dazu führen, dass die mikrobielle Artenvielfalt abnimmt, sondern auch die Selektion resistenter Bakterienstämme begünstigen. Bislang war nicht bekannt, wie sich das Mikrobiom nicht nur auf einmalige, sondern auch auf wiederholte Antibiotikatherapien einstellt.

News

Unterstützung bei Atemwegsinfekten

„Spielentscheidend“ ist die Selbstreinigung

Apothekenkunden, die mit akuten Infekten der Atemwege kämpfen, sei es mit einer triefenden Nase oder einem heftigen Husten, haben nur ein Ziel: schnell wieder fit werden. Ein entscheidender Faktor, um den "Gegner" zu besiegen, ist die mukoziliäre Clearance (MCC), auch ...

Nahrungsverzicht fürs Herz

Intervallfasten bessert die kardiovaskuläre Gesundheit

Beim Intervallfasten handelt es sich um einen praktischen Ansatz, der die kardiometabolische Gesundheit verbessern könnte. Eine einarmige Machbarkeitsstudie untersuchte die Auswirkungen der zeitlich eingeschränkten Ernährung auf das kardiovaskuläre Risiko von Frauen ...
x
×

Jetzt für die digitale Ausgabe registrieren!

Nutzen Sie die NATUR + PHARMAZIE ab November 2022 als praktische Web-App direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Registrieren Sie sich jetzt für den kostenlosen Service und gewinnen Sie eine Apple-Watch.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
NATUR + PHARMAZIE-Redaktion

Kostenlose Registrierung