ANZEIGE

Alle Artikel zur Indikation ICD E28.2

Polyzystisches Ovarialsyndrom und Typ-2-Diabetes

NATURMED PRAXIS Mit Probiotika zur Glukosehomöostase

Die Prävalenz einer Insulinresistenz ist bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) mit 44–70 % hoch. Ob die für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes günstigen Effekte von Probiotika auch bei Patientinnen mit PCOS und Insulinresistenz gelten, wurde in ...

Polyzystisches Ovarsyndrom

Sumach bessert Insulinsensitivität bei PCOS

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen, die mit einem hohen Risiko für Diabetes, Atherosklerose und Herz-Kreislauf- Erkrankungen einhergeht. Ziel einer Studie war die Untersuchung der Wirkung von Sumachpulver auf klinische Symptome ...

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Frauen mit PCOS profitieren von Probiotika

Die Prävalenz einer Insulinresistenz ist bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) mit 44–70 % hoch. Ob die für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes günstigen Effekte von Probiotika auch bei Patientinnen mit PCOS und Insulinresistenz gelten, wurde in einer ...

Polyzystisches Ovarsyndrom

NATURMED PRAXIS Sumachpulver beeinflusst Blutzucker und Lipidprofile bei PCOS

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen, die mit einem hohen Risiko für Diabetes, Atherosklerose und Herz-Kreislauf- Erkrankungen einhergeht. Ziel einer Studie war die Untersuchung der Wirkung von Sumachpulver auf klinische Symptome ...

Pädiatrischer Typ-2-Diabetes

Praxis-Depesche Bei Mädchen auf PCOS achten!

Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes steigt inzwischen auch bei Kindern und Jugendlichen an, vor allem bei Mädchen. Von diabetischen Frauen weiß man, dass es eine bidirektionale Verbindung zwischen Typ-2-Diabetes und dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) gibt. Das Problem ...

Nahrungsergänzung mit Omega-3 Fettsäuren in der Gynäkologie

NATURMED PRAXIS Omega-3-Supplementierung bei polyzystischem Ovarialsyndrom

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste endokrine Störung bei Frauen. Sie ist häufig verbunden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht bzw. Adipositas. Die möglichen Vorteile einer Omega-3-Supplementierung bei diesem Syndrom wurde viel ...

Auch bei gynäkologischen Diagnosen

Praxis-Depesche nur für Fachkreise SGLT-2-Inhibitoren bei PCOS

Etwa jede fünfte Frau im reproduktiven Alter leidet an einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Auf welche Weise es in Erscheinung tritt, kann von Fall zu Fall variieren. Meist geht es mit einer Insulinresistenz und ungünstigen metabolischen und kardiovaskulären ...

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Gyn-Depesche Hoher AMH-Spiegel senkt Ovulationschancen

Patientinnen mit PCOS haben in der Regel deutlich höhere Anti-Müller-Hormon (AMH)-Spiegel als gesunde Frauen. Bei extrem hohen Werten sinken die Ovulationschancen erheblich, wie eine multizentrische Studie aus China belegt.

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Gyn-Depesche nur für Fachkreise SGLT-2-Inhibitoren als neue Therapieoption

Etwa jede fünfte Frau im reproduktiven Alter leidet an einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Auf welche Weise es in Erscheinung tritt, kann von Fall zu Fall variieren. Meist geht es mit einer Insulinresistenz und ungünstigen metabolischen und kardiovaskulären ...
x