Alle Artikel zur Indikation ICD K50.9

Patienten-Rekrutierung

Praxis-Depesche Morbus Crohn

Studie: CULTIVATE: Wirksamkeit/Sicherheit von 1 x tgl. oral Etrasimod (versch. Dosierungen) versus Placebo Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 80 Jahren mit mittelschwerem bis schwerem M. Crohn (≥ 3 Monate) und unzureichendem Ansprechen auf oder Unverträ...

Chronisch entzündeter Darm

Praxis-Depesche Warnzeichen für Darmkrebs auf einen Blick

Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine Übersichtsarbeit fasst alle wichtigen Prognosefaktoren in dieser Patientengruppe zusammen.

Fehlernährung macht nicht nur dick

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Wie erhöhter Zuckerkonsum Autoimmunkrankheiten auslöst

Die Autoimmunerkrankung selbst herbei-essen? Ja, das ist möglich: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes Typ 1 oder Hashimoto können durch einen zu hohen Zucker- und Kohlenhydratkonsum ausgelöst werden. Denn Zucker kann entzündliche Prozesse begünstigen. Ein ...

Opportunistische Infektionen bei M. Crohn und Colitis ulcerosa

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Versteckten Viren auf der Spur

Durch den frühen Einsatz von Immunmodulatoren können chronisch entzündliche Darmentzündungen (CED, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) effektiv im Zaum gehalten werden. Der Preis dafür ist ein erhöhtes Risiko vor allem für virale Infektionen. Um diese zu ...

Systematischer Review zu entzündlichen Darmerkrankungen

NATURMED PRAXIS Sind Synbiotika wirksam und sicher?

Die steigende Inzidenz und Prävalenz von entzündlichen Darmerkrankungen erhöhen den Forschungsbedarf zu Innovationen in Prävention, Therapie und Management der Erkankung. Als komplementäre bzw. alternative Therapiemöglichkeiten gelten Synbiotika, d.h. ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Den Teufelskreis unterbrechen

Die Pathophysiologie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist noch nicht vollständig geklärt. Fest steht, dass das intestinale Mikrobiom sowie eine Fehlsteuerung des Immunsystems beteiligt sind. Ein Forschungsteam um Prof....

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Komplementäre Therapie mit Cumarinderivaten

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) ist in Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterteilt – beide derzeit ohne endgültige pharmakologische Behandlung und Heilung. Die Unzufriedenheit mit den derzeitigen Therapien hat das Interesse an neuen pharmakologischen Ansätzen unter ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

NATURMED PRAXIS Cumarinderivate in der komplementären Therapie

Die Inflammatory Bowel Disease (IBD) ist in Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterteilt – beide derzeit ohne endgültige pharmakologische Behandlung und Heilung. Die Unzufriedenheit mit den derzeitigen Therapien hat das Interesse an neuen pharmakologischen Ansätzen unter ...

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD)

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Die Pathophysiologie besser verstehen

Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zählt man als Haupttypen den Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Es gibt einerseits die klassischen Unterschiede zwischen beiden Entitäten, aber auch Überschneidungen. Ein Experte aus Kalifornien hat einige Aspekte aus ...

So werden Sie zum Differenzialdiagnose-Profi

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Zeichen und Symptome des Morbus Crohn

Generell können Menschen jeden Alters an der chronisch-entzündlichen Darm- erkrankung (CED) Morbus Crohn (MC) erkranken – am häufigsten tritt sie jedoch im Alter zwischen 15 und 25 Jahren erstmals auf. Weltweit nimmt die Inzidenz des MC zu, wozu eine zunehmende ...

Med-Info Takeda

Praxis-Depesche Vedolizumab als wirksame und sichere Option

Gastroenterologe und Patient sollten gemeinsam über die individuell geeignete Behandlung bei Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) entscheiden, so ein Fazit eines Symposiums von Takeda anlässlich des „Best of DGVS“.
x