Wesentlich für Stoffwechsel und Nerven
B-Vitamine, eine Gruppe von acht wasserlöslichen Vitaminen, sind elementar für die Energiegewinnung und verschiedene, auch neurologische und komplexe Stoffwechselvorgänge. Viele Patient:innen sind durch individuelle Besonderheiten von einem (möglichen) Mangel betroffen ...
Chronische Lebererkrankungen
Kein Ansprechen auf Impfungen und ein hohes Risiko für Virusinfektionen: Dies sind die großen und gefährlichen Herausforderungen bei Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen. Nun konnte ein Bonner Forschungsteam den Zusammenhang aufklären und zeigen, dass die ...
Wirkung auf Immunsystem und Atemwege
Eine Injektion von 25-(OH)-Vitamin D3 kann bei Asthma zu einer Verbesserung des forcierten Ausatmungsvolumens in einer Sekunde führen und die Schwere der Symptome verringern. Zudem wurde festgestellt, dass niedrige Serumspiegel von Vitamin D3 mit einem erhöhten Risiko für ...
Nahrungsverzicht fürs Herz
Beim Intervallfasten handelt es sich um einen praktischen Ansatz, der die kardiometabolische Gesundheit verbessern könnte. Eine einarmige Machbarkeitsstudie untersuchte die Auswirkungen der zeitlich eingeschränkten Ernährung auf das kardiovaskuläre Risiko von Frauen ...
Erforschung der Ursachen von Schizophrenie
Menschen mit Schizophrenie leiden unter kognitiven Einschränkungen, wie Schwierigkeiten bei der Selbstkontrolle, Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis. Es gibt Hinweise darauf, dass Entzündungsreaktionen im Gehirn eine Rolle bei der Entstehung dieser Symptome spielen....
Darmmikrobiom und Antibiotika
Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Antibiotika einen Einfluss auf die Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms haben. Kurzfristig kann es bei vielen Menschen zu Durchfall kommen und langfristig kann eine Antibiotikum-assoziierter Kolitis auftreten. Antibiotikagaben können nicht...
Chronische Lebererkrankungen
Kein Ansprechen auf Impfungen und ein hohes Risiko für Virusinfektionen: Dies sind die großen und gefährlichen Herausforderungen bei Patient:innen mit chronischen Lebererkrankungen. Nun konnte ein Bonner Forschungsteam den Zusammenhang aufklären und zeigen, dass die ...
Hauptsache Bewegung!
Ein Review aus der Evidenz von 156 randomisierten Studien beweist die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Patient:innen mit Morbus Parkinson. Dabei scheint die genaue Art der Bewegung zweitrangig zu sein. Insgesamt 7.939 Personen aus der ganzen Welt wurden von den deutschen Autor:...
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
ChatGPT und andere KI-Modelle sind mit einer beeindruckenden Vehemenz und Schnelligkeit schon Teil unserer Realität. Die öffentliche Meinung ist gespalten. Im New England Journal of Medicine erschien nun ein Review zum Thema KI und maschinelles Lernen in der Medizin, welches als ...
Dem Jojo-Effekt auf der Spur
Der oft als Jojo-Effekt bezeichnete Mechanismus macht gesundheitlich wichtige Abnehmerfolge häufig zunichte. Wissenschaftler:innen fanden nun heraus, dass sich die Signalübertragung zwischen Gehirnzellen nach einer Diät verändert und sie konnten zeigen, dass die ...
Neuroprotektion
Die Magnesiumzufuhr über die Nahrung steht in Zusammenhang mit einem größeren Hirnvolumen und geringeren Läsionen der weißen Substanz, wobei es deutliche Geschlechtsunterschiede gibt. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Studie. Vor allem für Frauen sind sie...
Knochenmineralisierung
Milch gilt als wichtigster Kalziumlieferant in der Ernährung. Osteoporose. Wer mehr Milchprodukte isst, verbessert aber dadurch offensichtlich nicht seine Knochenmineralisierung. Osteoporose
Polyzystisches Ovarialsyndrom und Typ-2-Diabetes
Die Prävalenz einer Insulinresistenz ist bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) mit 44–70 % hoch. Ob die für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes günstigen Effekte von Probiotika auch bei Patientinnen mit PCOS und Insulinresistenz gelten, wurde in ...
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Die Prävalenz einer Insulinresistenz ist bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) mit 44–70 % hoch. Ob die für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes günstigen Effekte von Probiotika auch bei Patientinnen mit PCOS und Insulinresistenz gelten, wurde in einer ...
Erhöhte Lipidwerte
Oft greifen Patient:innen mit erhöhten Lipidwerten eher zu Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) als zu Statinen. Ein Forschungsteam aus den USA untersuchte die Auswirkungen.