Neue GFI.-Website
Seit Mitte 2014 ist die völlig überarbeitete Website des Medizin-Verlags GFI online. Nun ist die abschließende Testphase (Beta-Phase) beendet und alle Funktionen sind voll verfügbar. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns durch ihre Kommentare und Rü...
Vitamin D
Niemand bezweifelt, dass Vitamin D vor Rachitis schützt. Ob eine Supplementierung des Mikronährstoffs aber gegen alles und jedes gut ist, ist eher fraglich.
Alter, Stress und kardiovaskuläre Gesundheit
Das fortschreitende Lebensalter ist der wichtigste Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und die Hauptursache für Morbidität und Mortaliät. Dennoch ist es so, dass gleichaltrige Menschen extrem unterschiedliche Risiken haben, altersbedingte Veränderungen zu ...
Steno
Im Fraktur-Mausmodell führt starker Stress zu einer überschießenden Immunantwort und einer verlangsamten Knochenregeneration. Propanolol durchbricht den adrenalinvermittelten Signalweg. Dies könnte segensreich für Patienten mit Frakturen nach einem schweren Trauma...
Steno
Wenn Tennisprofis stöhnen, ist das nicht nur Ausdruck ihrer Anstrengung. Eine Studie fand, dass so der Gegner schlechter die Flugbahn des Balls einschätzen kann: Je lauter das Stöhnen beim Schlag, umso länger wird der Flug des Balls eingeschätzt.
Positive Effekte des Stillens
Stillen hat positive Einflüsse auf den Säugling. Aber es gibt auch Hinweise, dass Mütter selbst vom Stillen profitieren, z. B. durch einen gewissen Schutz vor Typ-2-Diabetes.
Mehr Bewegung für Menschen mit Diabetes
Regelmäßiger Sport ist ein Eckpfeiler in der Diabetestherapie. Daran halten tun sich allerdings die wenigsten. Eine einfache und effektivere Lösung präsentierte eine aktuelle Studie: Statt Sporteinheiten sollten die Typ-2-Diabetiker einfach häufiger aufstehen und ...
Akute Pankreatitis
Statine, allen voran Simvastatin, stehen im Verdacht, das Risiko einer akuten Pankreatitis zu erhöhen. Manche Studien behaupten aber auch das Gegenteil.
Dermatologie
Die Einführung topischer Glukokortikosteroide war eine der größten Errungenschaften in der Dermatologie. Die Mechanismen, die zu antiproliferativen und antientzündlichen Effekten führen, können aber auch schädlich sein.
Sponsorship-Bias
Immer wieder wird argumentiert, von der Pharmaindustrie gesponsorte Studien könnten Verzerrungen der Ergebnisse beinhalten. Nun wurden alle verfügbaren Studien zu Statinen auf einen „Sponsorship- Bias“ hin untersucht.
Deutsche Kohortenstudie
Verschiedene Studien haben Zusammenhänge zwischen einem Vitamin-D-Mangel und (neuro)psychiatrischen Erkrankungen gezeigt. Nun wurden in Freiburg die Serumkonzentrationen des Vitamins bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophreniformen und autistischen Formenkreis untersucht.
Adipositas als Krebsrisiko
Dass Übergewicht das Risiko erhöht, an Krebs zu erkranken oder zu sterben, wurde schon mehrfach beschrieben. Eine wirklich robuste Evidenz fand man in einer zusammengefassten Analyse nun aber nur für insgesamt neun Malignome.
Risikofaktoren
In etlichen Studien wurde in „benachteiligten“ Bevölkerungsgruppen eine höhere ADHS-Prävalenz berichtet – und auch ADHS-erkrankte Eltern erhöhen das Risiko der Kinder, an einer ADHS zu erkranken. Ein US-Team erforschte nun, inwieweit eine ADHS-Diagnose...
Tod eines Angehörigen
Konsultieren Hinterbliebene nach dem Verlust einer nahen Bezugsperson eine Ärztin oder einen Arzt, wird häufig eine Depression diagnostiziert und ein Antidepressivum verordnet. Forscher:innen der Universität Würzburg sind nun der Frage nachgegangen, ob das ...
Planetary Health
Im letzten Artikel der Serie soll es darum gehen, welchen Beitrag die Gesundheitsberufe und das Gesundheitssystem zu der durch Klimakrise dringend notwendigen gesellschaftlichen Transformation leisten kann – mit konkreten Ansätzen und Beispielen. Dies ist der vierte Beitrag der ...