Schmerzen, Mastitis und mehr ...
Innerhalb von zwei Wochen nach der Entbindung erleben etwa 30% der Frauen Probleme mit dem Stillen. Eines der häufigsten Probleme sind Schmerzen im Bereich von Brustwarze oder Brust. Ein weiteres ist eine geringe oder gering eingeschätzte Milchproduktion.
Wer ist hier wer?
Noch bevor Zwillinge einen Vornamen erhalten, weisen Ärzte ihnen in utero Buchstaben zu: Zwilling A sitzt näher am Geburtskanal, Zwilling B weiter entfernt. Manchmal kommt B aber eher zur Welt als A, und heißt dann postnatal A. Wer ist dann wer? Ein Vorschlag.
Typ-2-Diabetes umkehren
Entsteht ein Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter, kann ein „schnelles und hartes Eingreifen“ den progredienten Erkrankungsprozess umkehren. Das zeigte eine Studie aus Australien, in der man acht diabetische Kinder auf eine radikale Diät setzte.
Fetale Zika-Infektion
Dass zwischen einer Zika-Infektion in der Schwangerschaft und fetaler Mikrozephalie ein kausaler Zusammenhang besteht, gilt mittlerweile als gesichert. Eine Infektion und mögliche ZNS-Schädigungen des Kindes nachzuweisen, ist jedoch nicht immer einfach.
Säuglingsnahrung
Für allergiegefährdete Säuglinge, die nicht gestillt werden, empfehlen die geltenden Leitlinien den Einsatz von Hydrolysatnahrung. Die Ergebnisse einer Metaanalyse stellen infrage, ob das gerechtfertigt ist.
Wann abwarten, wann therapieren?
Wenn Neugeborene immer wieder erbrechen, kann das für die Eltern ein dramatisches Ereignis darstellen. Eltern, die in der Apotheke über häufiges Erbrechen ihres Säuglings berichten, sollten in jedem Fall an einen Kinderarzt verwiesen werden. Denn es können – ...
Husten und Schnupfen dominieren
Erkältungskrankheiten bei Kindern sind häufig. Und viele Eltern fragen in der Apotheke um Rat, wie den kleinen Patienten am besten geholfen werden kann. Kurz vor dem Start in die diesjährige Erkältungssaison haben wir hier einige wichtige Aspekte der Beratung für ...
Infektion mit Hepatitis-B-Viren (HBV)
Die perinatale Übertragung des Hepatitis-B-Virus ist global die Hauptursache für chronische HBV-Infektionen. Die US-amerikanische „Society for Maternal-Fetal Medicine“ (SMFM) fasste den aktuellen Wissensstand zur Risikominimierung zusammen.
Weniger Atopie
Nach der Hygienehypothese verringert sich das Allergierisiko, wenn man als Kind mehr mit verschiedenen Mikroorganismen konfrontiert wurde. Folgt man dieser Hypothese, sollten Kinder, die ihre Daumen lutschen oder an den Fingernägeln kauen, seltener Allergien entwickeln als Kinder, die...
Bellender Husten und Atemnot bei Kindern
Die kalte Jahreszeit ist die typische Erkältungszeit. Bei kleineren Kindern können dann außer banalem Erkältungshusten vermehrt Pseudokrupp-Anfälle auftreten. Diese sind durch starken bellenden Husten mit Atemnot gekennzeichnet und können Kinder und Eltern in...
Häufig vermeidbare Komplikationen
2011 hatte eine Lancet-Artikelserie zum Thema Totgeburten für viel Aufsehen gesorgt. Ein internationales Expertengremium forderte damals umfangreiche Maßnahmenbündel, um die Zahl der Totgeburten weltweit zu senken. Ein Update zeigt: Noch immer ist der Handlungsbedarf gro&...
Durchfall, Fieber, Ohrenschmerzen
Kinder sind relativ häufig krank, weil ihr Immunsystem noch nicht ganz ausgereift ist. Neben den typischen sogenannten Kinderkrankheiten sind es vor allem Durchfall, Erkältung und Ohrschmerzen, die Kinder immer wieder plagen.
Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen
Kinder leiden häufig unter funktionellen Bauchschmerzen. Bei manchen persistieren sie über mehrere Jahre und sind so stark, dass sie Schulalltag und Freizeitaktivität stören.
Vorsicht bei kleinen Kindern
Die Darmflora von kleinen Kindern und Babies ist besonders empfindlich. Eine antibiotische Therapie kann die bakterielle Zusammensetzung und damit den Energiehaushalt ändern. Die Folge kann Übergewicht sein.
Mit dem Therapieerfolg kommen neue Probleme
Früher überlebten Kinder mit zystischer Fibrose kaum ihre Teenager-Jahre. Mittlerweile erreichen viele ein Alter von 40 und mehr Jahren. Das bringt neue Herausforderungen.