Das "unsichtbare Organ" und der Arzneistoffwechsel

NATUR+PHARMAZIE 1/2023

Darmmikrobiom beeinflusst die Wirkung von pflanzlichen Medikamenten

Eine gängige Meinung ist, dass Medikamente vom Menschen als Wirt verstoffwechselt werden und dass individuelle Unterschiede hauptsächlich auf die Wirtsgenetik zurückzuführen sind. Lim & Wang zeigen in einem aktuellen Artikel auf, dass gerade viele traditionelle pflanzliche Arzneimittel und Verbindungen durch die Darmmikrobiota (DM) biotransformiert werden – mit entsprechenden Änderungen der Wirkung.

Laut den Autor:innen zeigt aktuelle Evidenz, dass nur etwa 60 % der individuellen Unterschiede im Arzneimittelstoffwechsel auf die Wirtsgenetik zurückzuführen sind. Wirt und DM sind am Arzneimittelstoffwechsel beteiligt. Die DM und ihre Stoffwechselwege könnten also ein vielversprechendes Ziel zur Förderung der Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln sein.

Die Autor:innen zeigen die bidirektionalen Rollen der DM bei den Wirkungen von verschiedenen Phytotherapeutika bei Stoffwechselerkrankungen auf: u. a. Ginseng-Wurzel, Kopoubohnenwurzel, Goldfadenwurzelstock, Wurzel des Baikal- Helmkrauts, Curcumawurzelknollen, Süßholzwurzel.

So wandelt zum Beispiel das Darmmikrobiom Ginseng-Wurzel zu Ginsenosiden um. Die Ginsenoside sind eine Gruppe von Steroidglykosiden und Triterpenen, die eine pharmakologische Wirkung gegen Diabetes, Fettleibigkeit und andere Stoffwechselstörungen haben. Das therapeutische Potenzial hängt weitgehend von der Biotransformation durch das Darmmikrobiom des Wirts ab, die zu unterschiedlicher Bioverfügbarkeit, Membranpermeabilität und Stabilität im Magen-Darm-Trakt führen kann. Fusobacterium, Eubacterium und Bifidobacterium spp. biotransformieren Ginsenoside durch Beta-Glucosidase.

Quelle:

Lim DW, Wang JH. : Gut microbiome: the interplay of an „invisible organ“ with herbal medicine and its derived compounds in chronic metabolic disorders.
Int J Environ Res Public Health. 2022 Oct 11; 19(20): 13076. doi: 10.3390/ijerph192013076. PMID: 36293657; PMCID: PMC9603471.

ICD-Codes: E88.9
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x