Reizdarmsyndrom
NATUR+PHARMAZIE 2/2020
Kann Phytotherapie helfen?
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine funktionelle gastrointestinale Störung mit chronischen Symptomen wie Bauchschmerzen, gestörtem Stuhlgang und / oder Blähungen, während strukturelle oder biochemische Anomalien mit den üblichen klinischen Untersuchungsverfahren ausgeschlossen werden konnten. In Deutschland schwanken die veröffentlichten Prävalenzraten zwischen 10 und 20 %. Ziel einer aktuellen Studie war die Bewertung der Wirksamkeit westlicher pflanzlicher Arzneimittel.
Die Autoren haben Studien in ihre Metaanalyse einbezogen, wenn sie doppelblind und placebokontrolliert waren und die Auswirkungen auf RDS-bezogene Symptome oder die Lebensqualität untersuchten. Von 33 identifizierten Studien untersuchten 17 ätherische Pfefferminzöle, 15 Studien untersuchten andere westliche pflanzliche Medikamente und eine Studie verglich die Effekte von Pfefferminzöl in einer Gruppe mit denen von ätherischem Anisöl in der anderen Gruppe. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass eine Reihe westlicher pflanzlicher Arzneimittel die RDS-Symptome lindern kann: ätherisches Pfefferminzöl ist bei der kurzfristigen Behandlung des RDS sowohl wirksam als auch gut verträglich. Aloe Vera und Asafoetida zeigten Wirksamkeit bei der Reduzierung globaler RDS-Symptome. Die Kräuterformeln STW 5, STW 5-II und Carmint zeigten zusammen mit Ferula assa-foetida, Pimpenella anisum-Öl, der Kombination von Curcumin und Foeniculum vulgare-Öl und der Mischung aus Schinopsis lorentzii, Aesculus hippocastanum und ätherischem Pfefferminzöl ebenfalls Wirksamkeit in streng konzipierten klinischen Studien. Mit Ausnahme der Studien zu ätherischem Pfefferminzöl, Aloe Vera und Asafoetida wurden jedoch keine der positiven Studien mit positivem Ergebnis wiederholt. Dieser Mangel an Replikation schränkt die Möglichkeit ein, endgültige Aussagen über die Wirksamkeit dieser pflanzlichen Arzneimittel zu treffen.
Quelle: Hawrelak JA et al.: Western herbal medicines in the treatment of irritable bowel syndrome (...). 2020. Complement Ther Med. Jan;48:102233. doi: 10.1016/j. ctim.2019.102233
ICD-Codes:
K58.9