Sam et al. untersuchten in ihrer Studie neuroprotektive Wirkungen und „neurorescue“-Effekte sowie die möglichen Wirkmechanismen von S. Rugosum-Extrakten an Glutamat-induzierten HT-22 Hippocampus-Neuronenzellen der Maus. Die Myzelien von S. rugosum wurden einer submersen Flüssigfermentation unterzogen, gefolgt von Lösungsmittelextraktion und Fraktionierung. Die Forscher:innen haben Neurotoxizität, neuroprotektive und „neurorescue“-Effekte der S. rugosum-Extrakte über den MTT-Test nach 24 und 48 Stunden bewertet. Die Wirkung von S. rugosum-Extrakten auf Glutamat-induzierten oxidativen Stress und Zelltod wurde mittels Durchflusszytometrie untersucht. Außerdem wurden die bioaktiven Verbindungen in der Hexanfraktion (HF) von S. rugosum zu identifiziert. Keine der Extrakte waren bei den HT-22-Zellen zytotoxisch. Eine Vorbehandlung mit S. Rugosum-Ethanolextrakt oder SR-HF verbesserte deutlich die Zelllebensfähigkeit und schwächte die Akkumulation reaktiver Sauerstoffspezies ab. Ebenfalls nachgewiesen wurde, dass eine Vorbehandlung mit SR-HF den Glutamat-induzierten Zelltod hemmt. Die aktuellen Ergebnisse weisen laut Autor:innen darauf hin, dass SR-HF als potenzielle therapeutische Intervention zur Linderung von oxidativem Stress und Neuroinflammation in Frage kommt.
Grundlagenforschung zu Heilpilz
NATUR+PHARMAZIE 1/2023
Neuroprotektive Eigenschaften von S. Rugosum
Heil- oder Vitalpilze werden als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Grundlagenforschung untersucht Wirkmechanismen und potenzielle klinische Wirksamkeit. Eine aktuelle Studie aus Malaysia untersuchte die Wirkmechanismen von Sanguinoderma rugosum (o. Amauroderma rugosum). Dies ist ein wild wachsender Heilpilz, der traditionell zur Linderung von Entzündungen und Vorbeugung von Krämpfen verwendet wird.
Kommentar
Grundlagenforschung zeigt interessante Wirkmechanismen von Vitalpilzprodukten auf; die Evidenz zu potenziellen klinischen Wirkungen nimmt zu.
Quelle: Sam SE et al.: Neuroprotective properties of wild medicinal mushroom, sanguinoderma rugosum (agaricomycetes), extracts against glutamate-induced hippocampal cells. Int J Med Mushrooms. 2022; 24(3): 35-50. doi: 10.1615/IntJMedMushrooms.2022042961. PMID: 35467805.
Urheberrecht:
ExQuisine