Das Hormon der Nacht

nur für Fachkreise Melatonin – mehr als nur "Schlafhormon"

Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperflüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich verö...

Curcumin, Aloe Vera, Propolis & Co.

Aphten natürlich behandeln

Bei der Behandlung von rekurrenten Aphthen kommen vor allem Schmerzmittel, Antibiotika und lokale Steroide zum Einsatz. Doch nicht selten treten unerwünschte Wirkungen auf. Natürliche Wirkstoffe sind eine sichere und wirksame Alternative.

ADHS bei Kindern

Vitamin D und Magnesium bessern die psychische Gesundheit

Studien zufolge ist bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Serumspiegel von Vitamin D und Magnesium unzureichend. Interessant ist daher zu untersuchen, inwieweit sich eine entsprechende Supplementierung positiv auf die psychische Gesundheit ...

Diabetische Neuropathie

nur für Fachkreise Einfache Diagnose per Fuß-Sono

Die diabetische Neuropathie ist eine mikrovaskuläre Komplikation, die vor allem im Frühstadium nicht leicht zu erkennen ist. Dabei geht es eigentlich ganz einfach, nämlich durch eine Untersuchung der Plantargefäße mittels farbcodierter Dopplersonographie.

Dermatologie

nur für Fachkreise Ran an die Akne: aber von innen!

Im ganzen Gesicht und manchmal auch auf dem Rücken oder am Dekolleté sind Pickel unübersehbar für jedermann – trotz zahlreicher Cremes und Wässerchen. Doch die Naturheilkunde kennt effektive Maßnahmen, um die Erkrankung von innen zu bekämpfen.

Stress für die Augen

nur für Fachkreise Trockenes Auge richtig therapieren

Apothekenkunden fragen häufig nach Hilfe für gestresste Augen. Ungünstige äußere Einflüsse erleichtern dabei die Entstehung von Augenreizungen und trockenen Augen, welche sich durch Symptome wie Rötung, erhöhter Tränenfluss, erhöhte ...

Schwarztee-Extrakt für die Muskeln

nur für Fachkreise Theaflavine wirken entzündungshemmend

Chronische Entzündungen können pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur hervorrufen. Die möglichen Folgen umfassen Muskelschwäche und -atrophien. Vor diesem Hintergrund haben Forschende jetzt die antiinflammatorischen Eigenschaften von Theaflavinen aus ...

Diabetes mellitus

Die Mundgesundheit bei Diabetes fördern

Zwischen dem Zuckerstoffwechsel und der Mundgesundheit besteht ein enger Zusammenhang. Doch sind die Zähne von Patient:innen mit Diabetes tatsächlich schlechter als die der Allgemeinbevölkerung? Dieser Frage sind Forschende aus den USA und Saudi-Arabien jetzt nachgegangen.

 

x