Positive Wirkung auf das intestinale Mikrobiom

Naturmedizin 1/2019

Weniger Gluten für jeden gut

Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass eine glutenarme Ernährung auch die Gesundheit von Menschen, die nicht unter Zöliakie leiden, verbessern kann. Die Vorteile sind jedoch nicht auf das bloße Fehlen von Gluten zurückzuführen.

Unter der Führung von Professor Oluf Pedersen vom Novo Nordisk Foundation Center für grundlegende Stoffwechselforschung an der Universität Kopenhagen in Dänemark, untersuchte ein Verbund von Wissenschaftlern, ob eine glutenarme Ernährung für Menschen, die nicht unter einer Zöliakie leiden, von Vorteil sein könnte.
Hierzu führten sie eine randomisierte, kontrollierte Cross-over-Studie mit 60 gesunden, dänischen Erwachsenen zwischen 22 und 65 Jahren durch. Eine Gruppe aß über acht Wochen eine glutenarme Diät, die andere Gruppe verzehrte 18 g Gluten am Tag. Nach einer sechswöchigen Auswaschphase wechselten die Gruppen das Diätregime. Während der Auswaschphase wurden 12 g Gluten täglich verspeist. Die beiden Diäten waren hinsichtlich des Kaloriengehaltes und der Qualität der enthaltenen Nährstoffe vergleichbar. Die Zusammensetzung der Ballaststoffe war jedoch unterschiedlich: Die glutenarme Diät enthielt weniger Ballaststoffe aus Weizen, Roggen und Gerste, da dies die Hauptquellen für Gluten sind. Die Forscher untersuchten die Veränderungen der Verdauungsvorgänge im Darm, indem sie Stoffwechselanalysen mithilfe von Urinproben durchführten und diätbedingte Veränderungen im Darmmikrobiom der Teilnehmer beobachteten.
Die glutenarme Diät führte bei den Teilnehmern zu einer Verringerung von gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen. Außerdem verloren sie in geringem Maße Gewicht. Die Zusammensetzung der Darmbakterien veränderte sich positiv, der Grundumsatz stieg und es wurde ein Rückgang von kohlenhydrate- und zuckerabbauenden Bakterien beobachtet. Auch die Bifidobakterien, die durch den Verzehr von Weizen übermäßig vertreten sein können, verringerten sich durch die glutenarme Diät.
Quelle:

Hansen LBS et al.: A low gluten diet induces changes in the ... Nature Communications 2018; 9:4630 | doi: 10.1038/s41467-018-07019-x

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x