Schlechte Compliance

NATUR+PHARMAZIE 5/2007

Zielwerte bei der Diabetestherapie nicht erreicht

Obwohl mit oralen Antidiabetika, ACE-Hemmern und Statinen wirksame Präparate für die Behandlung von Diabetes und seinen Begleiterkrankungen zur Verfügung stehen, erreichen nur 43%, 29% und 52% der Patienten die Zielwerte für HbA1c, Blutdruck und LDL-Cholesterin. Dies liegt nicht zuletzt auch an einer schlechten Compliance. Daher muss alles daran gesetzt werden, um die Mitarbeit des Patienten zu verbessern.

In einer retrospektiven US-Kohortenstudie wurde anhand der verschriebenen Rezepte die Compliance von 11 532 Patienten mit Diabetes ermittelt. 20,4% der Patienten nahmen ihre Medikamente nicht regelmäßig ein. Sie waren jünger und hatten weniger Komorbiditäten als jene mit guter Compliance.

Im Follow-up führte diese mangelnde Adhärenz zu signifikant höherem HbA1c (8,1% vs. 7,7%), höherem diastolischen Blutdruck (75,8 vs. 74,2) und höherem LDL-Cholesterin (98,2 mg/dl vs. 85,5 mg/dl) im Vergleich zu Patienten mit guter Adhärenz. Darüber hinaus waren Hospitalisierungsrate (23,2% vs. 19,2%) und Mortalität (9% vs. 4%) bei Patienten mit schlechter Compliance signifikant höher. (GW)

Quelle: HO, PM: Effect of medication nonadherence on spitalization and mortality among patients with diabetes mellitus, Zeitschrift: ARCHIVES OF INTERNAL MEDICINE, Ausgabe 166 (2006), Seiten: 1836-1841
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x