Frau sitzt beim Baum

Atopisches Ekzem als Umweltkrankheit

NATUR+PHARMAZIE 4/2022

Bei Neurodermitis: Raus aus der Stadt, rein in die Natur!

Luschkova et al. zeichnen ein komplexes Bild der negativen Einflussfaktoren auf das AE: soziale Deprivation, Stress; der gesellschaftliche Wandel in den letzten Jahrzehnten hat zu einem „verwestlichten“ Lebensstil geführt; die Urbanisierung führt zu einer Zunahme der Luftverschmutzung und einer Abnahme der Biodiversität; der Klimawandel verändert die Allergenität von Pollen, sodass bei einigen Patient:innen die Symptome des atopischen Ekzems während der Pollensaison verstärkt werden.

Menschen in Industrieländern und vor allem in Städten sind weniger verschiedenen Mikroorganismen ausgesetzt, also Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Die „Dschungel“- oder „Hygiene“-Hypothese erklärt die Zunahme atopischer Erkrankungen durch die Abnahme der immunstimulierenden Faktoren.

Die neu entstandene „Biodiversitätshypothese“ erweitert die Hygienehypothese. Sie besagt, dass der Kontakt mit der Natur das menschliche Mikrobiom bereichert, das Immunsystem stärkt und so vor Allergien und entzündlichen Erkrankungen schützt.

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Urheberrecht: AdobeStock_drubig-photo

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x