Bevölkerungsbasierte Längsschnittstudie in Norwegen
In einer bevölkerungsbasierten Stichprobe in Norwegen wurden ältere Kinder und jüngere Jugendliche im Abstand von 1 Jahr 2-mal untersucht. Die Punkt- und 12-Monats-Prävalenzen waren sehr hoch – besonders bei den Mädchen.
Deutsche Kohortenstudie
Verschiedene Studien haben Zusammenhänge zwischen einem Vitamin-D-Mangel und (neuro)psychiatrischen Erkrankungen gezeigt. Nun wurden in Freiburg die Serumkonzentrationen des Vitamins bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophreniformen und autistischen Formenkreis untersucht.
Risikofaktoren
In etlichen Studien wurde in „benachteiligten“ Bevölkerungsgruppen eine höhere ADHS-Prävalenz berichtet – und auch ADHS-erkrankte Eltern erhöhen das Risiko der Kinder, an einer ADHS zu erkranken. Ein US-Team erforschte nun, inwieweit eine ADHS-Diagnose...
Tod eines Angehörigen
Konsultieren Hinterbliebene nach dem Verlust einer nahen Bezugsperson eine Ärztin oder einen Arzt, wird häufig eine Depression diagnostiziert und ein Antidepressivum verordnet. Forscher:innen der Universität Würzburg sind nun der Frage nachgegangen, ob das ...
Erwachsene mit ADHS
Forscher untersuchten bei erwachsenen ADHS-Patienten das Unfallrisiko im Straßenverkehr und Zusammenhänge mit einer bei ADHS vermehrten Tagesmüdigkeit.
Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer-Krankheit (AK) ist die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Menschen. Von einer Demenz spricht man, wenn Gedächtnis und kognitive Fähigkeiten so weit zurückgegangen sind, dass die Betroffenen bei ihren täglichen Aktivitäten nicht ...
„Badesalz"-Drogen
Bei einer Vergiftung durch synthetische Cathinone wie z. B. MDPV wird Benzodiazepin i.v. empfohlen, um gegen die sympathische Überstimulation vorzugehen. Eine Administration durch den Patienten selbst ist sehr ungewöhnlich.
MS-Risiko in Norwegen und Italien
Über den Zusammenhang zwischen der Sonneneinstrahlung, dem Vitamin-D-Spiegel und der MS-Erkrankung wird intensiv diskutiert. Jetzt hat sich eine große multinationale Fall- Kontroll-Studie erneut mit der Frage beschäftigt, ob eine ausreichende Sonnenexposition während ...
Ketogene Diät bei Kindern
Etwa ein Drittel aller Epilepsie-Patienten erweist sich gegenüber der Antiepileptika-Behandlung als refraktär. Besonders für die Kinder unter ihnen kommt die ketogene Diät in Frage. In den USA wurde nun anhand retrospektiver Daten geprüft, ob und inwieweit diese ...
Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz
Die Risikofaktoren für die Entwicklung eines Analgetika- bzw. Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerzes (MOH) wurden bislang hauptsächlich in der Bevölkerung, kaum in klinischen Patientengruppen untersucht. Dies leistete jetzt ein US-Team bei Patienten, die wegen einer ...
Selbstbeschädigung
Selbstbeschädigung ist bei Heranwachsenden ein besorgniserregendes Phänomen – und mit 13% bis 18% in dieser Altersgruppe ziemlich häufig. Bislang ist wenig drüber bekannt, wie sich das Problem auf den weiteren Lebensweg der Betroffenen auswirkt.
Alzheimer-Risiko
Es gibt keine kurative Behandlung des Morbus Alzheimer. Um so wichtiger wären prophylaktische Maßnahmen. Und dazu müsste man beeinflussbare Risikofaktoren für dieses Demenzleiden kennen.
Pilotstudie zur hochdosierten Supplementierung bei RLS
Es gibt Hinweise darauf, dass Vitamin D die dopaminerge Neurotransmission verändert und auch in der Pathophysiologie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) eine Rolle spielt. In einer Pilotstudie wurde deshalb eine hochdosierte Vitamin-D-Supplementierung bei RLSBeschwerden untersucht.
Infantile Zerebralparese
Die infantile Zerebralparese stellt ein Syndrom dar, das ein breites Spektrum von Bewegungs- und Haltungsanomalien in der Kindheit umfasst. Der Ausgangspunkt liegt in einer Fehlentwicklung des fetalen oder frühkindlichen Gehirns. Der Kampf gegen die Folgen der Schädigung ist mühsam ...
Migräne bei älteren Frauen
Vergangene Studien haben gezeigt, dass die Perimenopause mit einer erhöhten Migräneprävalenz einhergeht, besonders bei Frauen mit vorherigem prämenstruellem Syndrom. In der American Migraine Prevalence and Prevention Study wurde nun bei Migräne-Patientinnen ...