Dass eine Heilung des multiplen Myeloms (MM) im engeren Sinne derzeit nicht möglich ist, aber eine effektive Behandlungsstrategie in der Zweitlinie – eine Kombination aus dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab (Isa) mit dem Proteasom-Inhibitor (PI) Carfilzomib und Dexamethason...
Brustkrebs
Das IQWiG bescheinigt Trastuzumab-Deruxtecan zur Behndlung vorbehandelter Erwachsener mit HER2-positivem Brustkrebs einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie. der Vorteil der Behandlung zeigt sich vorallem beim Gesamtüberleben...
Atheriosklerose-Risiko
Auch wenn er „nur“ eine Vorstufe des Diabetes darstellt, sollte man den Prädiabetes ernst nehmen. Denn die Dyslipidämie prädiabetischer Patient:innen geht mit einem stark erhöhten Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und sollte ...
Darmdysbiose
Ein Defizit an B-Vitaminen kann bei Adipositas offenbar Darmdysbiosen und Schwangerschaftskomplikationen fördern.
Mammakarzinom
Zusammengefasst wurden aktuell in der Klinik verfügbare Therapiemöglichkeiten beim Mammakarzinom (BC), die basierend auf Subtypen des BC gezielt eingesetzt werden können.
Erkältungssymptome lindern mit individuellen Empfehlungen
Klosterfrau bündelt sieben bewährte Marken zur Linderung von Erkältungssymptomen zu einem sinnvollen Erkältungskonzept. Das bietet viele Vorteile – für Apotheken ebenso wie für Kund:innen. Denn die bekannten OTC-Präparate lassen sich unterschiedlich...
Das kardiovaskuläre Risiko senken
Hohe LDL-Cholesterin (LDL-C)-Werte sind die wichtigste Ursache für Atherosklerose. „Trotzdem liegen in Deutschland bei drei von vier Patient:innen mit einer Hypercholesterinämie und nicht-tödlichem kardiovaskulären Ereignis keine LDL-C-Messwerte vor und sie werden...
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Im Rahmen des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) kommt es zu intermittierenden Hypoxämien, die ein potenzieller Risikofaktor für das Entstehen typischerKomorbiditäten wie etwa kardiovaskuläre Erkrankungen sind. Ob die nächtliche Sauerstoffentsättigung ...
Potenzielle Serumbiomarker zur Vorhersage von Anfällen
In einer polnischen Studie wurde untersucht, ob diverse Serumproteine, die u. a. die Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke (BHS) beeinflussen, epileptische Anfälle vorhersagen könnten. Es ergaben sich deutliche Hinweise für die Matrix Metalloproteinasen (MMP) 2 und 9 ...
Atem-DiGA im Therapiealltag
Die Capnometry Guided Respiratory Intervention (CGRI) ist eine von der FDA zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), um über die Atemtätigkeit zu regulieren und darüber körperliche und psychische Symptome zu kontrollieren. In einer US-Studie wurde jetzt ihre ...
Niederländische Crossover-Studie zur SMA Erwachsener
Pyridostigmin wird seit langem zur Behandlung von Störungen der neuromuskulären Übertragung (insbesondere bei Myasthenia gravis) eingesetzt. Jetzt wurde die Wirkung des Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmers auf die – im Krankheitsverlauf zunehmende und belastende –...
Dänische Metaanalyse zum Verlauf der Schizophrenie über 20 Jahre
Schizophrenie gilt immer noch als eine lebenslange Erkrankung mit ganz überwiegend ungünstiger Prognose. Dass dies ein Mythos sein könnte, legt jetzt eine dänische Metaanalyse von Langzeitstudien nahe: Über 20 Jahre erholte sich mehr als ein Drittel der Patienten ...
Praktische Erfahrungen über 18 Monate
Die Tiefenhirnstimulation (DBS) wird bei Parkinson-Patienten immer früher eingesetzt. Gerade zur direktionale DBS (dDBS) sind Daten aus der ‚Real world‘ noch rar. Die dDBS scheint bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung (PD) sowohl motorische als auch einige nicht-...
Israelische Studie zur Krankheitsaktivität bei SPMS-Patienten
In den ersten Jahren nach dem Übergang von einer schubförmig remittierenden MS (RRMS) zu einer sekundär progredienten MS (SPMS) werden noch bei etwa jedem Dritten aufgesetzte Schübe beobachtet. Um die gesamte Krankheitsaktivität zu erfassen, wurde nun in Israel ...
Wirksam bei früher Alzheimer-Krankheit
Mit Lecanemab wurde in den USA ein neues Medikament zur Therapie früher Stadien des Morbus Alzheimer zugelassen. Die Phase-II-Studie CLARITY-AD an fast 1.800 Patienten zeigt signifikante klinische und radiologische Effekte, allerdings auch einige teils schwere Nebenwirkungen. Aufgrund...