Gesundheitsinformationen für Patient:innen mit Diabetes
Der #DiabetesDialog 2022 war im März gestartet. Im aktuellen Dialog im Juni war das Thema der Cholesterin-Spiegel und was hier besonders für Diabetespatient:innen zu beachten ist. Die Firma Sanofi ist Initiator und die Zeitschrift Natur + Pharmazie der GFI, Gesellschaft für ...
Meta-Analyse
Omega-3-Fettsäuren plus Vitamine (z. B. Vitamin D und E) werden bei der Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes (SD) eingesetzt. Die Autoren einer aktuellen Meta-Analyse untersuchten den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren kombiniert mit Vitaminen. Sie verglichen die Effekte mit ...
Atypische Formen der Zuckerkrankheit
Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.
Lebertoxische Stoffwechselveränderungen
In der Leber beeinflusst die PAS-Kinase (PASK) den Redox-Status auf vielfältige Weise. Auf die PASK wirkt GLP-1 und steuert auf diese Weise Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Die PASK-Inhibition und das GLP-1-Analogon Exendin 4 sind daher interessante Ansatzpunkte, um die Gesundheit ...
Orale Antidiabetika
Etwa 77 % aller Menschen mit Typ-2-Diabetes klagen regelmäßig über Einschlafoder Durchschlafschwierigkeiten, und viele schlafen kürzer oder länger als die empfohlenen acht Stunden pro Nacht. Neben Übergewicht und Bluthochdruck kann auch die antidiabetische ...
Diabetes und Vorhofflimmern
Vorhofflimmern ist nur eine der vielen kardiovaskulären Erkrankungen, für die Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko tragen. Es sind aber nicht alle Diabetiker:innen in gleichem Maße betroffen.
Nicht randomisierte, kontrollierte Pilotstudie
Als therapeutische Maßnahme konnten für das Fasten eine Vielzahl von positiven Wirkungen nachgewiesen werden. Aber Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) wurde bisher vom Fasten abgeraten. Vor allem wird dies mit der komplizierten Steuerung des Insulin- Haushalts begründet. Aber...
Systematischer Review zu Diabetes Typ 2
Diabetes-Typ-2-Patient:innen wird häufig eine Gewichtsabnahme empfohlen. Obwohl es Evidenz dafür gibt, dass eine starke Gewichtsabnahme zur Remission der Diabetes führen kann und kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern kann, sind langfristige Auswirkungen noch eher ...
Neuer Wirkmechanismus entdeckt
Bei Diabetes Typ 2 herrscht eine Insulinresistenz vor, die Blutglukose kann nur noch unzureichend gesenkt werden. Dagegen ist die Blutglukosesenkende Wirkung, die von Muskelkontraktionen ausgelöst wird, bei Diabetikern aber weitgehend normal. Dass Diabetiker:innen ihre Erkrankung ...
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Expert:innen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) machen darauf aufmerksam, dass Diabetesprävention und Klimaschutz miteinander verbunden sind. Denn eine Lebensführung mit viel körperlicher Bewegung, aktiver Mobilität und eine Ernährung mit frischen, heimischen ...
Zirkardianer Rhythmus und spätes Essen
Warum stört Essen zur falschen Tageszeit den zirkadianen Rhythmus und führt zu einer Risikoerhöhung für Übergewicht und Typ-2-Diabetes? Ein Team um PD Dr. Olga Ramich vom DIfE, Professor Achim Kramer und Professor Andreas F. H. Pfeiffer von der Charité – ...
Universitätsmedizin Mannheim
Professor Dr. Jens Kroll vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erforscht an Fischen, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen. Dabei wurde die Rolle eines bestimmten Enzyms entdeckt.
Diabetes-Screening länderspezifisch anpassen
Nicht nur in den Industrienationen steigt die Zahl der Übergewichtigen. Auch in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Durchschnittseinkommen kam es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme – begleitet von einem alarmierenden Anstieg der Erkrankungen an Diabetes Typ ...
DNA-Methylierungsmuster als praediktive Marker
Für die primäre Prävention von Krankheiten ist eine Identifikation von Hochrisikogruppen sehr wichtig. Hierzu werden bereits viele verschiedene Screeningprogramme erfolgreich eingesetzt. Auch bei der sich immer weiterverbreitenden Volkskrankheit des Typ-2 Diabetes mellitus (...
Insulintherapie im Wandel
Trotz der Verfügbarkeit schnellwirksamer Analoginsuline, kommt es bei vielen Patienten nach einer Mahlzeit zu Blutzuckerspitzen. Diese postprandialen Hyperglykämien gelten als Risikofaktor für Spätfolgen bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes.