Positive Effekte des Stillens
Stillen hat positive Einflüsse auf den Säugling. Aber es gibt auch Hinweise, dass Mütter selbst vom Stillen profitieren, z. B. durch einen gewissen Schutz vor Typ-2-Diabetes.
Mehr Bewegung für Menschen mit Diabetes
Regelmäßiger Sport ist ein Eckpfeiler in der Diabetestherapie. Daran halten tun sich allerdings die wenigsten. Eine einfache und effektivere Lösung präsentierte eine aktuelle Studie: Statt Sporteinheiten sollten die Typ-2-Diabetiker einfach häufiger aufstehen und ...
Schwangerschaftsdiabetes
Kartoffeln enthalten viel Vitamin C, Kalium, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – aber auch viel schnell resorbierbare Stärke. Möglicherweise erhöht ein hoher Kartoffelkonsum dadurch das Risiko für Gestationsdiabetes.
Metformin abschließend erforscht?
„Im dicht besetzten Firmament der blutzuckersenkenden Mittel ist das Biguanid Metformin der hellste Stern“, leitet ein italienischer Wissenschaftler seine Arbeit über die Wirkung von Metformin ein. Was macht die Substanz so hervorstechend?
Diabetes mellitus Typ 2
Kleine Naschereien wollen sich auch Diabetiker nicht verbieten. Doch gibt es einen Zeitpunkt am Tag, wo solche Snacks den Blutglucosespiegel weniger stark beeinflussen?
Typ-2-Diabetes
Die Diabetesprävalenz liegt bei Menschen im Rentenalter rund zwölfmal höher als bei Menschen unter 45. Der allgemeine Gesundheitszustand der Senioren vaiiert von rüstig bis sehr gebrechlich.
Gestationsdiabetes
Dass Frauen in der Schwangerschaft an Gewicht zulegen, ist normal. Vorsicht ist allerdings bei sehr starker Gewichtszunahme geboten – egal, ob die Frau vorher dick oder dünn war.
Typ-2-Diabetes bei älteren Patienten
In den großen randomisierten Studien zur medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes wurden Patienten, die älter als 80 Jahre waren, meist ausgeschlossen. Deshalb ist die Datenlage für diese Patientengruppe ziemlich schwach. Eine aktuelle Übersichtsarbeit stellte ...
Von Mäusen und Menschen ... mit Diabetes-Risiko
Der Typ-2-Diabetes wird weltweit immer häufiger und belastet die Gesundheitsbudgets enorm. Die Aufklärung der Pathophysiologie dieses Leidens kann helfen, Prophylaxe und Therapie zu verbessern. Wichtige Beiträge dazu leistet Prof. Gerald I. Shulman, der an der Yale ...
Diabetische Polyneuropathie
Bei Menschen mit einem diabetisch bedingten peripheren Neuropathie-Schmerz (diabetic peripheral neuropathic pain, DPNP) beeinträchtigen nicht nur die Schmerzen die alltägliche Lebensführung. Auch andere Symptome wie Bewegungseinschränkungen, Stimmungsveränderungen und ...
Typ-1-Diabetes
In der Pathogenese des Typ-1-Diabetes spielen Autoantikörper eine wichtige Rolle. Man kennt verschiedene Typen davon und versucht, ihr Auftreten zu unterdrücken und damit die Manifestation des Leidens zu verhindern oder aufzuschieben.
Inkretin-Therapie
Hypoglykämien gehören zu den gravierendsten Komplikationen der Diabetes- Therapie. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Regime mit einem besonders hohen Unterzuckerungsrisiko einhergehen.
Antioxidative Wirkungen
Eine kleine Studie liefert erneut Hinweise, dass die Supplementierung der antioxidativen Vitamine C und E vorteilhafte Wirkungen als adjuvante Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 haben könnte.
Herzkranke Typ-2-Diabetiker
Viele Diabetiker leiden an einer koronaren Herzkrankheit. Ein Forscherteam aus den USA untersuchte nun, wie sich die Diabetesmedikation auf das Sterberisiko auswirkt.
Frauen mit Diabetes
Der Diabetes geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Das bedeutet nicht nur mehr Herzinfarkte, sondern auch mehr Schlaganfälle. Letzeres Risiko scheint aber zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt zu sein.