Systematischer Review zu Diabetes Typ 2
Diabetes-Typ-2-Patient:innen wird häufig eine Gewichtsabnahme empfohlen. Obwohl es Evidenz dafür gibt, dass eine starke Gewichtsabnahme zur Remission der Diabetes führen kann und kardiovaskuläre Risikofaktoren verringern kann, sind langfristige Auswirkungen noch eher unklar. Ein aktueller Review hat Studien zu Gewichtsveränderungen und der Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgewertet.

Mehr Bewegung für Menschen mit Diabetes

Wenn schon kein Sport, einfach häufiger aufstehen

Regelmäßiger Sport ist ein Eckpfeiler in der Diabetestherapie. Daran halten tun sich allerdings die wenigsten. Eine einfache und effektivere Lösung präsentierte eine aktuelle Studie: Statt Sporteinheiten sollten die Typ-2-Diabetiker einfach häufiger aufstehen und ...

Schwangerschaftsdiabetes

Zuckerkrankheit durch Kartoffeln?

Kartoffeln enthalten viel Vitamin C, Kalium, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – aber auch viel schnell resorbierbare Stärke. Möglicherweise erhöht ein hoher Kartoffelkonsum dadurch das Risiko für Gestationsdiabetes.

Metformin abschließend erforscht?

Wie Metformin wirklich wirkt

„Im dicht besetzten Firmament der blutzuckersenkenden Mittel ist das Biguanid Metformin der hellste Stern“, leitet ein italienischer Wissenschaftler seine Arbeit über die Wirkung von Metformin ein. Was macht die Substanz so hervorstechend?

Typ-2-Diabetes bei älteren Patienten

Vieles spricht gegen eine intensivierte Therapie

In den großen randomisierten Studien zur medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes wurden Patienten, die älter als 80 Jahre waren, meist ausgeschlossen. Deshalb ist die Datenlage für diese Patientengruppe ziemlich schwach. Eine aktuelle Übersichtsarbeit stellte ...

Von Mäusen und Menschen ... mit Diabetes-Risiko

Die Folgen des Fetts an der falschen Stelle

Der Typ-2-Diabetes wird weltweit immer häufiger und belastet die Gesundheitsbudgets enorm. Die Aufklärung der Pathophysiologie dieses Leidens kann helfen, Prophylaxe und Therapie zu verbessern. Wichtige Beiträge dazu leistet Prof. Gerald I. Shulman, der an der Yale ...

Diabetische Polyneuropathie

nur für Fachkreise Berechtigte Erwartungen an die Schmerztherapie

Bei Menschen mit einem diabetisch bedingten peripheren Neuropathie-Schmerz (diabetic peripheral neuropathic pain, DPNP) beeinträchtigen nicht nur die Schmerzen die alltägliche Lebensführung. Auch andere Symptome wie Bewegungseinschränkungen, Stimmungsveränderungen und ...

Frauen mit Diabetes

Ungerecht verteiltes Schlaganfall-Risiko

Der Diabetes geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Das bedeutet nicht nur mehr Herzinfarkte, sondern auch mehr Schlaganfälle. Letzeres Risiko scheint aber zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt zu sein.

 

x