Diabetes Typ 2
Eine aktuelle Studie aus Schweden untersuchte erstmals den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Berufsbildern und Diabetes-Erkrankungen. Dabei fanden sie heraus, dass Männer und Frauen aus den Bereichen Berufskraftfahrt, Fabrikarbeit und Reinigungstätigkeit das höchste Risiko...
Die vielen „Pros“ von Propolis
Inzwischen gibt es überzeugende Daten, dass sich mit Propolis, einem Bienenerzeugnis, positive Effekte bei Stoffwechselstörungen erzielen lassen. Dabei ist Propolis aber nicht gleich Propolis. Die auch als Bienenharz bekannte Substanz ist eine Mischung aus dem Speichel von ...
Diabetes Typ 2
Ein Kieler Forschungsteam konnte zeigen, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei Typ-2-Diabetes vor allem mit Übergewicht und Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten zusammenhängen – weniger mit der Diabetes-Erkrankung.
Typ-1-Diabetes
Das Mikrobiom ist in aller Munde. Es gibt kaum noch eine Erkrankung, bei der den Darmbakterien nicht eine kausale Bedeutung zugeschrieben wird. Dies gilt auch für den Typ-1-Diabetes.
Adipositas
Fettleibigkeit gepaart mit körperlicher Inaktivität erhöht bekanntlich das Risiko für die Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Das Bewegung eine hilfreiche Gegenmaßnahme darstellt, ist hinlänglich bekannt. Eine Studie aus England liefert zu ...
Chrononutrition – eine vielversprechende Forschungsrichtung
Bei Mensch und Tier spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf der metabolischen Vorgänge. Angesichts der Zunahme von Stoffwechselstörungen wie Adipositas oder Diabetes erscheint es attraktiv, zirkadiane Rhythmen zu nutzen, um den Metabolismus in ...
Einflussfaktoren untersucht
Die Glucosevariabilität induziert durch Endotheldysfunktion oxidativen Stress, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Diabeteskomplikationen spielt. Ob Verbesserungen des Glucosestoffwechsels zur Verringerung von oxidativem Stress beitragen, untersuchten...
Ubiquinol als Begleittherapie bei Diabetes Typ 2
Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie hat ergeben, dass Ubiquinol bei Typ-2-Diabetikern den HbA1c-Wert reduzieren, den HDL-Cholesterinspiegel aufrechterhalten und die Aktivität antioxidativer Enzyme erhöhen kann. Ubiquinol ist die reduzierte Form von Coenzym ...
Typ-1-Diabetes
Der Typ-1-Diabetes fußt nicht allein auf einer T-Zell-vermittelten Autoimmunreaktion gegen die Insulin-produzierenden b-Zellen, sondern ist das Resultat eines komplexen und individuellen Wechselspiels von Umweltfaktoren, Mikrobiom, den Genen, dem Stoffwechsel und dem Immunsystem.
PTA-Wissen
Lachen stärkt Muskulatur und Atmung, regt Zirkulation und Immunsystem an und reduziert Stress. Diabetiker profitieren außerdem von der Blutzuckersenkenden und gefäßprotektiven Wirkung.
Antioxidative Wirkungen
Eine kleine Studie liefert erneut Hinweise, dass die Supplementierung der antioxidativen Vitamine C und E vorteilhafte Wirkungen als adjuvante Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 haben könnte.
Aktuelle Studien
Vitamin D ist nicht nur essenziell zur Erhaltung der Knochengesundheit und zur Regulierung des Kalziumspiegels. Immer mehr wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich auch mit der Rolle des Prohormons im Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom.
Diabetische Neuropathie
In einer Studie konnte festgestellt werden, dass Typ-2-Diabetiker mit peripherer Neuropathie niedrige Phosphat- und Magnesiumspiegel aufweisen.
Diabetes mellitus Typ 2
Kleine Naschereien wollen sich auch Diabetiker nicht verbieten. Doch gibt es einen Zeitpunkt am Tag, wo solche Snacks den Blutglucosespiegel weniger stark beeinflussen?