Vasomotorische Symptome, KHK, Mamma-CA
Epidemiologische Studien sprechen für eine geringere Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen, bestimmten Tumorentitäten und menopausalen Symptomen in Japan. Mit dafür verantwortlich gemacht wird der hohe Konsum von Sojaprodukten. Valide Langzeitdaten sind jedoch rar.
Gewichtsreduktion
Glaubt man den Statistiken, ist fast die Hälfte aller Deutschen übergewichtig. Daran sind nicht nur allein die Gene Schuld, sondern auch unser verändertes Essverhalten und die steigende Bewegungsarmut.
Planetary Health Diet
Genau die Ernährungsweise, die gesund für den Einzelnen ist, ist auch gesund für den Planeten – diese wissenschaftliche Erkenntnis liegt der Entwicklung der „Planetary Health Diet“ zugrunde. Wie sieht sie ganz konkret aus, und wie kann sie umgesetzt werden?...
Neue Ernährungsempfehlung
Übermäßiger Zuckerkonsum ist gesundheitsschädlich. Wenn man aber Zucker reduzieren möchte, nimmt am besten weniger zuckerhaltige Lebensmittel zu sich, als zu Zuckerersatz zu greifen. Anzuraten ist auch, die Süßpräferenz, also die Schwelle der ...
Großes Potenzial
Das Potenzial der Phytotherapie in der Bekämpfung des weltweit anwachsendes Problems Übergewicht/Adipositas sei nicht ausreichen erkannt und noch lange nicht ausgeschöpft, so die Schlussfolgerung eines achtköpfigen Wissenschaftler- Teams aus Polen.
Ernährung bei Typ-1-Diabetikern
Trotz moderner Therapieoptionen erreichen viele Typ-1-Diabetiker nicht die empfohlenen Blutzuckerziele. Eine stark Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung kann den Therapieerfolg merklich verbessern.
Arteriosklerose
Gemüse wird eine Atherosklerose-vorbeugende Wirkung zugeschrieben, nachdem man in Studien positive Effekte auf die Intima-Media-Dicke und das Plaquevolumen beobachtet hatte. Das gilt aber nicht für alle Gemüsesorten gleichermaßen.
Spermaqualität
Schon lange geht man davon aus, dass sich ein gesunder Lebensstil auch auf die Fertilität positiv auswirkt. Wissenschaftler untersuchten jetzt, wie verschiedene Diäten das Spermiogramm beeinflussen.
Mammakarzinom-Risiko
Niedrigere Brustkrebsraten in südasiatischen Ländern haben zu der Hypothese geführt, dass eine vegetarische Ernährung das Erkrankungsrisiko senken könnte. Eine große indische Fall-Kontroll-Studie bestätigt das jedoch nicht.
Prävention von Typ-2-Diabetes
In großen prospektiven Studien haben unlösliche Ballaststoffe eine hocheffektive präventive Wirkung gegen die Entstehung von Typ-2-Diabetes gezeigt. In der OptiFiT-Studie versuchte man dies nun auch mit einer entsprechenden Intervention nachzuweisen.
Laktoseintoleranz
Ein Polymorphismus im LCT-Gen, das die Laktase-Expression reguliert, prädisponiert für eine Laktoseintoleranz. Ob die Mutationsträger seltener Milchprodukte zu sich nehmen und inwiefern dies den Vitamin-D-Spiegel beeinflusst, haben kanadische Forscher untersucht.
Gesund im Alter
Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Calciumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugesprochen. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.
Kinderwunsch und Schwangerschaft
Trotz eines umfassenden Angebotes an Lebensmitteln ist die Versorgung von Frauen mit Mikronährstoffen in Deutschland häufig unzureichend. Bei Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren und Stillenden kann eine Supplementierung sinnvoll sein.
Gesundheitsdeterminanten
Ein Risikofaktor kommt selten allein. Das gilt auch für ungünstige Lebensgewohnheiten. Epidemiologen des Robert-Koch-Instituts untersuchten, welche prognostisch relevanten Kombinationen bei älteren Frauen typisch sind.
Kochsalz
Ein aktueller Bericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zeigt, dass Selbstkochen – anders als angenommen – nicht zu einer geringeren Natriumzufuhr führt.