Vitamin D
Niemand bezweifelt, dass Vitamin D vor Rachitis schützt. Ob eine Supplementierung des Mikronährstoffs aber gegen alles und jedes gut ist, ist eher fraglich.
Adipositas als Krebsrisiko
Dass Übergewicht das Risiko erhöht, an Krebs zu erkranken oder zu sterben, wurde schon mehrfach beschrieben. Eine wirklich robuste Evidenz fand man in einer zusammengefassten Analyse nun aber nur für insgesamt neun Malignome.
Harnsäureregulation
Gicht ist mehr als ein schmerzhaftes Großzehengrundgelenk. Gicht wird heutzutage mehr und mehr als systemische Erkrankung verstanden, bei der es auch zahlreiche Komorbiditäten zu beachten gilt. Eine Übersichtsarbeit aus Australien gibt aktuelle Tipps zur Therapie der Gicht ...
Diabetes-Prophylaxe bei Kindern
Ein tägliches und möglichst ballaststoffreiches Frühstück hilft Kindern im Kampf gegen hohe Glukosewerte und Insulinresistenz. Das zeigen die Ergebnisse der britischen Child Heart And health Study (CHASE), in der die Essgewohnheiten von 4116 neun- und zehnjährigen Kindern ...
Neue Ernährungsempfehlung
Übermäßiger Zuckerkonsum ist gesundheitsschädlich. Wenn man aber Zucker reduzieren möchte, nimmt am besten weniger zuckerhaltige Lebensmittel zu sich, als zu Zuckerersatz zu greifen. Anzuraten ist auch, die Süßpräferenz, also die Schwelle der ...
Gesundheitsdeterminanten
Ein Risikofaktor kommt selten allein. Das gilt auch für ungünstige Lebensgewohnheiten. Epidemiologen des Robert-Koch-Instituts untersuchten, welche prognostisch relevanten Kombinationen bei älteren Frauen typisch sind.
Metabolisches Syndrom
Patienten mit metabolischem Syndrom entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Diabetes. Metformin kann der Progression entgegenwirken, doch profitieren nicht alle Patienten gleichermaßen.
Vorbei an Imbiss, Automat und Co.
Kinder werden immer dicker. Wer den Schulweg aktiv zurücklegt, verbrennt mehr Kalorien, kommt aber auch an zahlreichen Läden und Automaten vorbei, die Snacks, Süßes und Soft-Drinks anbieten. Ist Busfahren also doch gesünder?
Krebsforschung
Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können sogenannten oxidativen Stress auslösen. In Untersuchungen an Mäusen haben Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität Frankfurt jetzt herausgefunden, wie Sauerstoffradikale ...
Laktoseintoleranz
Ein Polymorphismus im LCT-Gen, das die Laktase-Expression reguliert, prädisponiert für eine Laktoseintoleranz. Ob die Mutationsträger seltener Milchprodukte zu sich nehmen und inwiefern dies den Vitamin-D-Spiegel beeinflusst, haben kanadische Forscher untersucht.
Natürlich mit Evidenz!
Hintergrund
Die Ernährung spielt bekanntermaßen eine große Rolle für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dieser Review bewertet die Wirkungen der Bereitstellung von Ernährungsberatung zur Befolgung einer veganen Ernährungsweise (unter ...
Planetary Health Diet
Genau die Ernährungsweise, die gesund für den Einzelnen ist, ist auch gesund für den Planeten – diese wissenschaftliche Erkenntnis liegt der Entwicklung der „Planetary Health Diet“ zugrunde. Wie sieht sie ganz konkret aus, und wie kann sie umgesetzt werden?...
Großes Potenzial
Das Potenzial der Phytotherapie in der Bekämpfung des weltweit anwachsendes Problems Übergewicht/Adipositas sei nicht ausreichen erkannt und noch lange nicht ausgeschöpft, so die Schlussfolgerung eines achtköpfigen Wissenschaftler- Teams aus Polen.
Pummelchen leben länger
Laut WHO liegt der optimale BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m². Einer aktuellen Studie zufolge ist der mit der geringsten Mortalität assoziierte BMI aber 27 kg/m².
Arteriosklerose
Gemüse wird eine Atherosklerose-vorbeugende Wirkung zugeschrieben, nachdem man in Studien positive Effekte auf die Intima-Media-Dicke und das Plaquevolumen beobachtet hatte. Das gilt aber nicht für alle Gemüsesorten gleichermaßen.