Fehlernährung macht nicht nur dick
Die Autoimmunerkrankung selbst herbei-essen? Ja, das ist möglich: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes Typ 1 oder Hashimoto können durch einen zu hohen Zucker- und Kohlenhydratkonsum ausgelöst werden. Denn Zucker kann entzündliche Prozesse begünstigen. Ein ...
„Lifestyle“ gegen KHK-Risiko
Dass die Art der Speisen und Getränke, die täglich auf den Tisch kommen, einen Einfluss auf die kardiovaskuläre Prognose (zunächst) gesunder Menschen haben, bezweifelt kaum jemand. Es ist jedoch schwierig, statistisch signifikante Daten zum Nutzen oder Schaden einzelner...
Hefen, Lakto- und Bifidobakterien
Die Darmflora hat zahlreiche wichtige Aufgaben. Probiotika – bestimmte Mikroorganismen, die sich wie die physiologische Flora im Darm ansiedeln – werden deshalb z. B. zur Stimulation des Immunsystems sowie zur Prophylaxe und Therapie von Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Systematischer Review
Gewichtszunahme ist ein häufiges Problem bei perimenopausalen und postmenopausalen Frauen. Cimicifuga racemosa (CR), Traubensilberkerze, ist eine beliebte Behandlungsoption für Wechseljahresbeschwerden wie klimakterische Hitzewallungen. Ziel eines aktuellen Reviews war es, zu ...
Review
Der englische Begriff „intermittent fasting“ umfasst verschiedene Formen des Fastens: das Fasten jeden 2. Tag (alternate day fasting), das 5:2-Fasten (2 Tage Fasten pro Woche) und das Intervallfasten (Time-Restricted Eating) bei dem das Essenszeitfenster auf 8–12 Stunden ...
Klinische Studie zum Wasserfasten
Wasserfasten (WF) soll die Gesundheit verbessern. Ziel einer aktuellen polnischen Studie war es, zu zeigen, ob WF für 8 Tage durchgeführt, nicht eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Wasserfastende sollten auf mögliche Nebenwirkungen überwacht werden, wie: erh&...
Krebsforschung
Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können sogenannten oxidativen Stress auslösen. In Untersuchungen an Mäusen haben Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität Frankfurt jetzt herausgefunden, wie Sauerstoffradikale ...
Natürlich mit Evidenz!
Hintergrund
Die Ernährung spielt bekanntermaßen eine große Rolle für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dieser Review bewertet die Wirkungen der Bereitstellung von Ernährungsberatung zur Befolgung einer veganen Ernährungsweise (unter ...
Befragung zur Ernährung
Chiasamen, Goji-Beeren oder Quinoa - 48 % der Bevölkerung sehen sogenannte „Superfoods“ als Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährung. Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Der Begriff „...
Neue natürliche Behandlungsoption
Viele Patient:innen leiden unter Sodbrennen und wünschen sich eine natürliche Behandlung. Nun gibt es mit Refluthin®, dessen Wirkung auf einem speziellen Feigenkaktusextrakt in Kombination mit Calcium- und Magnesiumcarbonat besteht, ein neues Antazidum in Form einer ...
Reflux
In Deutschland leiden 43 % der Erwachsenen an Refluxsymptomen, also dem gesteigerten Rückfluss des sauren Mageninhaltes in die Speiseröhre. Bei 25 % sind Beschwerden wie diese leicht, bei 14 % mittelschwer und bei 4 % schwer ausgeprägt. Frauen sind im Durchschnitt etwas h&...
Cochrane & Naturmedizin
Worum geht es?
In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ernähren sich viele Frauen schlecht und es mangelt ihnen an wichtigen Mikronährstoffen, die für eine gute Gesundheit erforderlich sind. Dies ist besonders während der Schwangerschaft von Bedeutung, ...
Vasomotorische Symptome, KHK, Mamma-CA
Epidemiologische Studien sprechen für eine geringere Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen, bestimmten Tumorentitäten und menopausalen Symptomen in Japan. Mit dafür verantwortlich gemacht wird der hohe Konsum von Sojaprodukten. Valide Langzeitdaten sind jedoch rar.
Knochenmineralisierung
Milch gilt als wichtigster Kalziumlieferant in der Ernährung. Wer mehr Milchprodukte isst, verbessert aber dadurch offensichtlich nicht seine Knochenmineralisierung.
Gewichtsreduktion
Glaubt man den Statistiken, ist fast die Hälfte aller Deutschen übergewichtig. Daran sind nicht nur allein die Gene Schuld, sondern auch unser verändertes Essverhalten und die steigende Bewegungsarmut.