Aktuelle Studien

Melanom-Neuerkrankungen bei jüngeren Menschen

Sonnenschutz: Beim Schönheitsbewusstsein ansetzen

Die Zahl der Neuerkrankungen mit malignem Melanom steigt vor allem bei jüngeren Menschen schneller als diese mit anderen Krebserkrankungen. Eine irische Querschnittsstudie unterstrich, dass Präventionsmaßnahmen in erster Linie auf die Einstellung zum Hautbräunen ...

Das Hormon der Nacht

nur für Fachkreise Melatonin – mehr als nur "Schlafhormon"

Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperflüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich verö...

Bioaktive Pflanzenstoffe

Heilpflanzen als Gesundheitsressource schützen

Die Erforschung von Heilpflanzen muss systematisch vorangetrieben werden, um ihre bedeutende Rolle für die globale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Dafür plädiert ein Team von Wissenschaftler:innen in The Lancet Planetary Health. Sie zeigen ...
ANZEIGE
25 Jahre hypo-A

Lübecker Mikronährstoffe in Premiumqualität

Vom Arzt entwickelt, von Therapeuten empfohlen: Das sind die Nahrungsergänzungen von hypo-A. Ob Orthomolekularia, Symbiotika oder die bilanzierte Diät Itis-Protect zur Behandlung von chronischer Parodontitis – die komplette Produktpalette steht seit 25 Jahren für kompromisslose Reinheit und Qualität.

Optimal für Smartphone und Tablet
Die Natur + Pharmazie erscheint digital mit integrierter CME-Fortbildung. Aktuelle Schwerpunkte: Bewegungsapparat und chronische Krankheiten. Die praktische Web-App hat die Print-Ausgabe abgelöst. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
Im Gespräch mit Prof. Michael Müller, Universität Freiburg
Das Pflichtseminar „Ethik und Nachhaltigkeit“ im Studiengang MSc Pharmaceutical Sciences an der Uni Freiburg steht Pate für ein in der neuen Approbationsordnung für Apotheker:innen zu verankerndes Modul. Ein inspirierendes Gespräch mit Prof. Müller.
Unterschiedliche Wirkung der Supplementierung bei Mangel
Menschen mit Fettleibigkeit haben erhöhte Risikofaktoren für viele, vor allem kardiovaskuläre Krankheiten – und sie haben häufiger einen Vitamin-D-Mangel als Normalgewichtige. Studien, in denen untersucht werden sollte, ob eine Vitamin-D-Supplementierung einen positiven Effekt auf diese Risiken hat, haben wiederholt zu unschlüssigen Ergebnissen geführt. Woran könnte das liegen?
News

Erkältungssymptome lindern und Verlauf verkürzen

Frühzeitige Therapie mit Cineol hemmt die Entzündung

Es vergeht wohl kaum ein Tag in der Offizin ohne ein Beratungsgespräch zu Husten, Schnupfen & Co. Kein Wunder, wie Prof. Dr. med. Ludger Klimek auf dem diesjährigen Internisten-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erklärte: „Es gibt ...

Leitlinie gibt Orientierung

Ernährung bei Reizdarm

Die Beschwerden eines Reizdarms oder Reizmagens sind vielfältig und können das Wohlbefinden der Betroffenen erheblich einschränken. Individuelle Gewohnheiten bezüglich der Ernährung können sich zusätzlich auf die Symptomatik auswirken. Bei der ...
x
×

Jetzt für die digitale Ausgabe registrieren!

Nutzen Sie die NATUR + PHARMAZIE ab November 2022 als praktische Web-App direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Registrieren Sie sich jetzt für den kostenlosen Service und gewinnen Sie eine Apple-Watch.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
NATUR + PHARMAZIE-Redaktion

Kostenlose Registrierung