Wirtschaftlichkeitsanalyse

Teure Homöopathie bei Halsentzündungen?

Antibiotika sind eine mögliche Behandlung für Patient:innen mit rezidivierenden akuten Halsinfektionen, aber die Effektivität kann mäßig sein. In Anbetracht der Schwierigkeiten mit Antibiotikaresistenzen, sind Behandlungsoptionen, die Rezidive von akuten Halsentzü...

Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion

nur für Fachkreise Damit die Lunge beim Sport nicht dicht macht

Manchmal kommt es während oder nach intensivem Sport auch bei Nicht-Asthmatikern vorübergehend zu einer Bronchokonstriktion. Da die Symptome i. d. R. unspezifisch sind, sollte die Diagnose stets auf einer spirometrischen Evaluation basieren. Mit kurz wirkenden ß-Agonisten ...

Kinder und Erwachsene mit Asthma

Schlechte Adhärenz führt zu mehr Exazerbationen

Weniger als 50% und nur etwa 30 bis 70% der Erwachsenen mit Asthma nehmen ihre Medikation vorschriftsgemäß ein. Die schlechte Adhärenz kann sich nicht nur negativ auf die Symptome und Mortalität, sondern auch auf das Exazerbationsrisiko auswirken.

Asthma bronchiale

Was übertriebene Hygiene anrichten kann

Die starke Zunahme allergischer Erkrankungen in westlichen Ländern wird seit längerem der „übertriebenen“ Hygiene in den Haushalten zugeschrieben. Welche Faktoren das im Einzelnen sind, ist aber nicht geklärt.

Prophylaxe durch Supplementation

Hilft Vitamin D gegen Atemwegsinfekte?

Die Sinnhaftigkeit einer Vitamin-D-Supplementation wird intenisv diskutiert. Erst kürzlich war im British Medical Journal (BMJ) eine Arbeit erschienen, die bei Erwachsenen keine Evidenz für den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation bei nicht-muskuloskeletalen Erkrankungen fand. ...

Chronischer Husten

Umwelt- oder berufsbedingte Ursachen klären

Schadstoffe aus der Umwelt und am Arbeitsplatz können entweder direkt oder indirekt, etwa über allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen verursachen. Die Diagnostik des chronischen Hustens erfordert manchmal geradezu kriminalistischen Spürsinn.

Kinder mit Asthma

Hasen und Kaninchen bei Atemwegsproblemen meiden

Inwiefern der Kontakt mit Haustieren pränatal und in den ersten Lebensjahren zu Asthma und Allergien beitragen kann, ist nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Tiere das spätere Risiko für pfeifende Atemgeräusche erhöhen.

 

x