Coenzym-Q10-Supplementierung
Die Supplementierung von Coenzym Q10 kann einigen Studien zufolge positive Effekte auf kardiale Erkrankungen haben. Weiteren Daten belegen: Von dem günstigen Effekt scheint nicht nur das Herz zu profitieren.
Chronische Herzinsuffizienz
Das Coenzym Q10 ist ein starkes Antioxidans, das bei zahlreichen kardiovaskulären Erkrankungen eine günstige Wirkung entfalten soll. Eine Übersichtsarbeit fasst die Datenlage zur Herzinsuffizienz zusammen.
Rumensäure nimmt Einfluss auf Herzmuskelfasern
Stress, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung sind die wichtigsten Auslöser für kardio-vaskuläre Erkrankungen. Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Dietmar Manstein, Direktor des Instituts für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (...
Unbekannte Vorerkrankungen bedenken
Einen plötzlichen Herzstillstand erleiden in Deutschland jährlich etwa 65.000 Personen, ca. 60.000 Menschen sterben daran. Die Zahlen des „Sudden Cardiac Death Registers“ zeigen, dass nicht nur ältere Menschen mit bekannten Vorerkrankungen betroffen sind, sondern...
Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie
Prähypertonie bleibt eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Angemessene Interventionen sind erforderlich, um das Fortschreiten zu Bluthochdruck und / oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern. Ziel einer aktuellen Studie war die Untersuchung der ...
Studie am Tiermodell
Hypercholesterämie gilt als die Hauptursache von Atherosklerose. Die Zubereitung, Shengmai Yin (SMY) wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bei der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen häufig verwendet. Der pharmakologische Wirkmechanismus wurde ...
Nach Katheterablation
Bei Übergewichtigen, die ihr Gewicht nach einer Katheterablation reduzieren, kommt das Vorhofflimmern seltener zurück - dies zeigt nun eine erste kontrollierte Studie des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine ...
Q-Symbio-Studie
Eine Folgestudie der Q-Symbio-Studie aus dem Jahr 2014 liefert noch überzeugendere Ergebnisse: Sie belegt, dass die Einnahme der vitaminähnlichen Substanz Coenzym Q10 dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate zu senken und das Herz zu stärken. Q10 Bio-Qinon® Gold von ...
CME
Eine neue Studie aus Deutschland konnte kürzlich zeigen, dass soziodemografische Variablen ernst zu nehmende Cofaktoren bei der subjektiven gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten nach einer Herzoperation sind und von Ärzten nicht vernachlässigt werden dü...
CME
Die hereditäte TTP (Upshaw-Schulman-Syndrom) ist eine seltene, autosomalrezessiv vererbte Erkrankung. Man kennt fundamentale Faktoren der Pathophysiologie, aber bei allen Aspekten, von Diagnose bis Therapie, gibt es erhebliche Defizite. Vor der Forschung liegt noch ein langer Weg.
ASS und Statine
Eine bereits bestehende Behandlung mit ASS und/oder Statinen vor einem ersten akuten Koronarsyndrom (ACS) beeinflusst das klinische Bild, die Infarktgröße und Entzündungsmarker.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Kardiovaskuläre Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen der Welt. Nur wenige wissen, dass es große geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Risikofaktoren und Symptome gibt. Braucht man also ein geschlechtsspezifisches Management?
Vorhofflimmern
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert. Einige Studien sprechen für ein erhöhtes, andere für ein niedrigeres Risiko.
Cave
Diclofenac, das meist genutzte nicht-steroidale Antirheumatikum (NSAR) weltweit, ist in den meisten Ländern nicht verschreibungspflichtig. In einer Metaanalyse wurde nun versucht, ein kardiovaskuläres Risikoprofil für dieses Medikament zu erstellen – und das nicht ohne...
Stress im Job
Es gibt nicht viele Studien über eine eventuelle Assoziation zwischen Arbeitsbelastung und der Entstehung von Vorhofflimmern. Nun widmete sich eine in Schweden durchgeführte Metaanalyse diesem Thema.