Sodbrennen und Magen-Darm-Beschwerden bei Nahrungsmittelallergien
Sodbrennen und Magenschmerzen werden häufig von Menschen mit Nahrungsmittelallergien berichtet, zum Beispiel auf Weizenprodukte. Welche Empfehlungen können hier seitens der Naturheilkunde gegeben werden? Eine aktuelle Studie aus Thailand ging jetzt der Frage nach, wie ...
Hefen, Lakto- und Bifidobakterien
Die Darmflora hat zahlreiche wichtige Aufgaben. Probiotika – bestimmte Mikroorganismen, die sich wie die physiologische Flora im Darm ansiedeln – werden deshalb z. B. zur Stimulation des Immunsystems sowie zur Prophylaxe und Therapie von Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Studie zur Wirkung der Fettsäure Butyrat
Eine Studie des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ klärte jetzt die entzündungshemmende Wirkung der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf: Ein weiterer Baustein zur Aufklärung darüber, wie die Zusammensetzung des...
Das angeborene Immunsystem reagiert zu stark
Das Immunsystem im Darm muss besonders gut reguliert werden: Nur bösartige Krankheitserreger soll es bekämpfen, das physiologische Mikrobiom hingegen in Ruhe lassen. Doch dieses feine Gleichgewicht kann durch unterschiedliche Einflussfaktoren gestört werden. Wissenschaftler:...
Entzündungsreaktionen und Stress
Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein pathogenes Bakterium, das als potenzieller Risikofaktor für Gastritis, Magengeschwüre und Magenkrebs gilt. Wenn es den Magen besiedelt, löst H. pylori eine starke Entzündungsreaktion aus und anschließenden oxidativen Stress,...
Risiken der Antibiotikabehandlung
Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora erheblich stören – und dadurch möglicherweise die Entstehung von Kolonkarzinomen begünstigen.
Welches Enzym bei welcher Nahrungsmittelintoleranz?
Viele Patient:innen leiden unter Verdauungsbeschwerden. Häufig reagieren sie mit Blähungen, Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten auf bestimmte Nahrungsmittel und schlussfolgern, dass sie unter einer Nahrungsmittelallergie leiden. Viel häufiger als echte ...
Intestinales Mikrobiom
Laktobazillen gehören zur obligaten Flora des menschlichen Dünn- und Dickdarmes, der Mundhöhle sowie der Vagina. Die auch Milchsäurebakterien genannten Laktorbazillen sind neben den Bifidobakterien die ersten „guten“ Bakterien, die sich mit der Muttermilch ...
Systematischer Review zu entzündlichen Darmerkrankungen
Die steigende Inzidenz und Prävalenz von entzündlichen Darmerkrankungen erhöhen den Forschungsbedarf zu Innovationen in Prävention, Therapie und Management der Erkankung. Als komplementäre bzw. alternative Therapiemöglichkeiten gelten Synbiotika, d.h. ...
Kohortenstudie
Mistelextrakt, verwendet komplementär zur Chemotherapie für Krebspatient:innen, zeigt krebshemmende Wirkungen. Eine aktuelle koreanische Studie hat die Wirkung von subkutan verabreichtem Mistelextrakt auf das Ansprechen des Tumors ergänzend zu einer neoadjuvante ...
Genom hat Einfluss auf Bakterienbesiedelung
Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben mögliche Einflüsse der Genetik auf die Ausprägung des Mikrobioms untersucht und konnten mittels einer großen Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen II
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird engagiert zum Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen geforscht. Mit Erfolg: Zusammen mit Forscher: innen aus den USA und Frankreich wurde nun ein neuer Therapieansatz gefunden.
Mikrobiom und Immunsystem
Nicht nur Ballaststoffanreicherung, sondern auch Immunstimulation haben manche Präbiotika drauf. Wissenschaftler:innen des Paul-Ehrlich-Instituts veröffentlichten in „Cells“ neue Erkenntnisse, die für die Entwicklung immunstimulierender Lebensmittel sowie neuer ...
Magen und Darm
Wenn es um die Notwendigkeit der Anwendung von Protonenpumpenhemmern geht, gehen die Meinungen oftmals weit auseinander. Für die einen sind sie ein unverzichtbarer Magenschutz im Rahmen der medikamentösen Therapie, für die anderen werden sie viel zu häufig und zu lange ...
Psoriasis
In einer US-amerikanischen Studie wurde der Hypothese nachgegangen, dass eine erhöhte Aufnahme von Klebereiweiß bei Frauen mit einem verstärkten Risiko verbunden ist, eine Psoriasis zu entwickeln.