HIV-Infektion des Partners

NATUR+PHARMAZIE 9/2012

Frühe Therapie lohnt

Kombinierte Medikationen hemmen die Replikation von HIV und verlängern das Leben der Infizierten. Dabei nimmt auch die Erregerzahl in Genitalsekreten ab. Dies könnte eine Bedeutung für das Infektionsrisiko HIV-negativer Partner haben.

Über Jahre galt die Strategie, eine antiretrovirale Therapie erst anzusetzen, wenn die CD4-Zellen unter 200/µl gefallen waren. Das führte u. a. zu häufigen opportunistischen Infektionen der Patienten.

Eine multinationale Studie untersuchte den Einfluss von frühem versus spätem Therapiebeginn auf die Infektionsrate HIV-negativer Partner und auf das Auftreten von AIDS-Komplikationen. Es handelte sich um 1763 Paare, von denen einer HIV-positiv war; die CD4-Zahl musste zwischen 350 und 550/µl liegen. Mit Therapie wurde entweder sofort begonnen oder erst nach Absinken der Zellzahl oder Auftreten einer Komplikation. Im Falle einer Infektion des vorher negativen Partners wurde geprüft, ob es sich um den HIV-Stamm des zuerst Infizierten handelte. Außerdem registrierte man Kriterien des Fortschreitens von AIDS beim bereits infizierten Partner.

Es kam zu 39 HIV-Infektionen, 28 vom Partner. Davon betraf nur eine die Gruppe mit früher Therapie. Diese verminderte auch die Häufigkeit von AIDS-Ereignissen erheblich (Hazard Ratio 0,59). Die Ergebnisse zeigen, dass sich eine frühre antiretrovirale Therapie HIV-Infizierter lohnt. WE

Quelle: Cohen MS et al.: Prevention of HIV-1 infection with early antiretroviral therapy, Zeitschrift: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE, Ausgabe 365 (2011), Seiten: 493-505
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x